Events

ERMSEI 2023

Empirical Research Methods in Software Engineering and Informatics

Traditionally, Software Engineering and Informatics have been strongly influenced by Mathematics. Empirical Research has always been around, too, but has gained traction only in the past 20 years. Today, empirical research represents a major approach that is highly visible in most important conferences and journals in the field. Many reviewers will demand empirical evidence when reviewing papers making statements about the real world that are falsifiable, i.e., may be tested empirically. Yet, in education, empirical research methods are still underrepresented.

Tradition meets Inovation

München

Hands-on Workshop KI Chatbot und Oktoberfest

In diesem Workshop geht es um Künstliche Intelligenz: Die Veranstaltung findet vormittags bei QAware in München statt. Wir haben uns ein Hands-on-Format ausgedacht, zu dem du herzlich eingeladen bist. Wir bauen in kleinen Teams KI-Chatbots auf Basis von ChatGPT. Dann füttern wir sie mit Informationen, testen und optimieren sie. Und schließlich versuchen wir, sie zu hacken!

Nachmittags laden wir dich und die ganze Gruppe zum Oktoberfest ein.

Fragen zum Event? Schreib uns an marketing@qaware.de!

Software Architecture Alliance

München

Endlich gute API Tests – Boldly Testing APIs Where No One Has Tested Before

Talk mit Ildikó Tárkányi

 

Der Traum von den unendlichen Weiten der Daten ist schnell ausgeträumt, wenn wir unsere APIs nicht im Griff haben. Dabei ist es egal, ob wir uns APIs zwischen unseren Services, zwischen Frontend und Backend oder zu Fremdsystemen anschauen – APIs sind ein fundamentaler Bestandteil unserer Softwarearchitektur und ohne Testautomatisierung geht gar nichts.

 

Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster.

Talk mit Mario-Leander Reimer

 

Die Cloud hat bereits heute einen größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrtindustrie, mit steigender Digitalisierung und Cloudifizierung wird sich dieser Trend fortsetzen, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Viele Kubernetes-basierte Installationen sind gemessen am eigentlich benötigten Ressourcen Bedarf stark überdimensioniert und tragen so unnötig zur globalen Erwärmung bei. Wie sieht die Energiebilanz Ihres Clusters und Workloads aus.

Medtech Stars

Online

Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud:
Dem Teufel die Seele verkaufen oder Himmel auf Erden?

 

Talk mit Dr. Josef Adersberger

 

Abstract: Der Vortrag „Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud: Dem Teufel die Seele verkaufen oder Himmel auf Erden?“ erkundet das wachsende Bedürfnis und die Herausforderungen, medizinische Anwendungen in die Cloud zu migrieren.

Bei den entsprechenden Anwendungen stellt laut einer Umfrage der Datenschutz für 82% der Anwendungen die größte Herausforderung dar, um den Schritt in die Cloud zu machen. Trotzdem wächst der Druck, diesen Schritt zu vollziehen, aufgrund des Innovations- und Digitalisierungsbedarfs, der durch gesetzliche Initiativen wie das Krankenhaus-Zukunftsgesetz, gestiegene Patientenerwartungen und den immer klareren medizinischen Impact der Digitalisierung angetrieben wird. 

Die zentrale Frage, die in diesem Vortrag erörtert wird, ist, wie man hochregulierte Anwendungen schrittweise in die Cloud migrieren kann. Hierzu werden wir einen Ansatz vorstellen und anhand von exemplarischen Anwendungen demonstrieren, wie eine solche Migration erfolgreich durchgeführt werden kann. Abschließend fassen wir den Vortrag mit fünf leitenden Prinzipien zusammen, die bei der Migration von stark regulierten Anwendungen in die Cloud beachtet werden sollten. Diese Prinzipien bieten einen nützlichen Leitfaden für Unternehmen und Institutionen, die den Umzug ihrer Anwendungen in die Cloud erwägen, und sollen dazu beitragen, die Herausforderungen der Cloud-Migration in diesem hochregulierten Bereich erfolgreich zu bewältigen.

DIGITAL FUTUREcongress (DFC)

München

Dein Technologie-Update für Unternehmenssoftware in Mittelstand und Großunternehmen

Inspirationen, Lösungen und Kontakte

Erfahre, wie du deine Prozesse optimieren, das Management anpassen und deine Mitarbeiter*innen auf die digitale Reise in die Zukunft mitnimmst.

 

Sprich virtuell oder an Stand D4 mit unserem Team und lass dich in unserem Vortrag von unseren Erfahrungen inspirieren:

 

Cloud-Migration mit KI: der Turbo.

Talk mit Andreas Zitzelsberger

 

Alt-Systeme in die Cloud migrieren – mit sechs Leitplanken geht das effizient und sicher. Neu: Künstliche Intelligenz kann jetzt zum Turbo werden! Wir nutzen KI bei der Cloud-Migration und zeigen in diesem Vortrag, was geht und was nicht.

 

28.09.2023, 11:45 – 12:05
Bühne: Bühne 2

Basel One 2023

Basel

Vom Elfenbeinturm zur Agilen Architektur

Talk mit Mario-Leander Reimer

Architektur für agile Projekte muss anders definiert, beschrieben und kontinuierlich weiter entwickelt werden. Nicht alle Entscheidungen werden auf einmal getroffen, noch werden sie alle getroffen, wenn das Projekt beginnt. Dieser Vortrag beschreibt verschiedene Methoden, Tools und Team Topologien die auch in großen agilen Projekten erfolgreich angewendet werden können um Architektur Erosion und Wildwuchs entgegen zu wirken.

Meetup | Cloud Native Night Munich & Green Software Development (hybrid)

München

Cloud meets Sustainability

One of the many benefits attributed to the cloud is sustainability. But how can we measure the emissions of applications running in the cloud? Which approaches help us to limit these emissions to the bare minimum? In our joint @CNN MUC and @GSD meetup, we address these questions at cloud infrastructure provider level and (k8s) cluster level.

 

Measuring Emissions of Cloud Infrastructure in AWS, GCP and Azure

Talk with Dennis Breitling, codecentric

 

People everywhere are raving about the cloud: unlimited scaling and countless features are already available „out of the box“. The issue of sustainability is rarely mentioned. Today, however, data centers already consume as much energy as small towns and the demand for energy continues to rise. This raises the question about the emissions caused by our cloud architectures. In this talk we will learn about the tools provided by the major cloud providers AWS, GCP and Azure to measure the emissions caused by our usage of their platforms.

 

Blue turns green! Approaches and technologies for sustainable K8s clusters.

Talk with Mario-Leander Reimer

 

The cloud already has a larger CO2 footprint than the worldwide aviation industry. With increasing digitalization and cloudification this trend will continue if we don’t do anything about it. Many Kubernetes installations are greatly oversized in terms of the resources actually required and thus contribute unnecessarily to global warming. What is the energy balance of your cluster and its workloads?

In this session we will discuss approaches and technologies that help to make K8s clusters green(er). First of all, transparency is needed: what is the energy balance of the cluster and its workloads? Only then we can start to optimize for better energy efficiency through elasticity and reducing “waste”. And it’s not that difficult, so let’s get started!

 

THIS MEETUP WILL BE HYBRID. Please register at Zoom Events if you’d like to attend remotely.

Continuous Lifecycle/ContainerConf 2023

Mannheim

Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster

Talk mit Mario-Leander Reimer

In diesem Vortrag beleuchtet Leander Ansätze und Technologien, um den Energie-Verbrauch des Clusters und seiner Workloads zu messen, zu visualisieren und dem eigentlichen Bedarf entsprechend zu optimieren.

iSAQB Software Architecture Gathering – Digital 2023

Down the Ivory Tower towards Agile Architecture

Talk with Mario-Leander Reimer
Architecture for agile projects must be defined and described differently, as well as continuously developed and evolved. Not all decisions are made at once, nor are they all known right from the start of the project. This sessions presents various useful and lightweight methods, tools and team topologies that can be applied in (large) agile projects to avoid uncontrolled growth and architectural erosion but without acting from the ivory tower and thus suffocating team autonomy.

MAD Summit 2023

Berlin

Making Developers Fly: Prinzipien, Muster und Werkzeuge im Plattform-Engineering

Workshop mit Mario-Leander Reimer

 

Wie kann man Entwickler dabei unterstützen über den Wolken zu fliegen, ohne dabei abzustürzen? Die Antwort heißt Plattform-Engineering! Also die Disziplin des Aufbaus und Betriebs von internen Self-Service Entwickler-Plattformen (IDPs), um die Bereitstellung und den Lebenszyklus von Cloud-native Software für agile Produktteams zu vereinfachen.

In diesem Workshop bauen wir gemeinsam Schritt für Schritt eine maßgeschneiderte Kubernetes-basierte Plattform per GitOps auf. Dabei werfen wir einen Blick auf gängige Referenzarchitekturen, sowie auf wertvolle und häufig gebrauchte Bausteine um Monitoring, Security, Continuous Deployment, et.al. über die Plattform bereit zu stellen.

IT-Tage 2023

Frankfurt am Main

IT-Konferenz für Software-Entwicklung, -Architektur, KI, Datenbanken, DevOps, Agile und Management

 

API-Testing: Mist, schon wieder fehlgeschlagen?

Talk mit Sonja Wegner

 

Der Traum von den unendlichen Weiten der Daten ist schnell ausgeträumt, wenn wir unsere APIs nicht im Griff haben. Dabei ist es egal, ob wir uns APIs zwischen unseren Services, zwischen Frontend und Backend oder zu Fremdsystemen anschauen – ohne Testautomatisierung geht gar nichts. Schlecht geschriebene Integrationstests mit selbst erfundenen Testfällen für unsere APIs können richtig nerven: Wir rufen die APIs auf und hoffen, dass genau das zurückkommt, was wir erwarten. Das geht auch anders:

Wir werfen einen Blick auf andere Testansätze und schauen zum Beispiel auf

  • Contract Based Testing
  • Black Box Testing der OpenAPI Spec
  • Trace-basiertes Testing

Zusätzlich schauen wir kritisch auf’s Test-Setup: Wo brauchen wir Mocks oder Stubs, wo echte Daten? Und wie setzen wir die endlich einfach auf?

***

 

„Mixed“ Scrum-Teams – Die richtige Mischung macht’s!

Talk mit Patrick Albert

 

Die Rollen und insbesondere deren Zuständigkeiten sind in Scrum recht klar geregelt: Der Product Owner sorgt für das „Was“, der Scrum Master für das „Wie“ und die Developer für die eigentliche Umsetzung. Solange es sich dabei um ein internes Projekt mit einem komplett internen Team handelt, sind damit bereits die zentralen Fragen beantwortet. Ein wenig differenzierter zu betrachten sind allerdings Teams mit mehreren Parteien wie etwa beim Einsatz von Dienstleistern. Muss etwa zwingend der Kunde den Product Owner stellen oder kann dieser auch auf der Seite des Dienstleisters stehen? Falls alle Developer vom gleichen Dienstleister bereitgestellt werden, würde diese Konstellation sicherlich einige Kommunikationswege verkürzen. Allerdings hat ein Product Owner auf der Seite eines Dienstleisters sicher nicht die gleichen Verbindungen zu den Stakeholdern (Nutzer, Geldgeber, …) des Produkts wie ein interner Product Owner – wie also könnte er ihre Anforderungen dann gut vor dem Team vertreten? Ähnliche Fragen stellen sich auch für den Scrum Master und das Development-Team. In den meisten Fällen gibt es für verschiedene Konstellationen jeweils Vor- und Nachteile – und zwar sowohl für den Kunden als auch für den Dienstleister. Wichtig bei der Entscheidung für eine dieser Konstellationen ist außerdem die Art des Projekts, der Kreis der Stakeholder, das zur Verfügung stehende Budget, der Zeitrahmen und noch einiges mehr.

Dieser Vortrag beleuchtet verschiedene dieser Varianten und zeigt Vorteile, Nachteile und Risiken auf.

OOP 2024

München

Quality Metrics Unleashed: Softwarequalität im Griff mit Visualisierung und Alerting

Talk mit Sonja Wegner & Ildikó Tárkányi

 

Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster

Talk mit Sascha Böhme & Mario-Leander Reimer

Chatbot
Schliessen