Hyperautomation für Versicherungen
Hyperautomation geht über klassische Prozessautomatisierung (z.B. RPA) hinaus und kombiniert KI und fortschrittliche Automationsplattformen.
Wo ist der Unterschied zur normalen Automation?
Bisherige Automatisierung deckt v.a. repetitive, regelbasierte Schritte ab. Hyperautomation bindet KI und Datenintelligenz ein, um komplexere und teils unstrukturierte Prozesse zu automatisieren.

Leitfaden: Effizienz steigern mit Hyperautomation
Hyperautomation mag auf den ersten Blick komplex wirken, doch mit diesem Guide werden Sie schnell verstehen, welche Chancen sich für Ihr Unternehmen ergeben. Er dient nicht nur als Grundlage für Ihre strategischen Überlegungen, sondern erleichtert Ihnen auch die Kommunikation mit Stakeholdern, Entscheidern und Fachabteilungen.

Hyperautomation-Ansatz:
- Verknüpfung bestehender Plattformen
- KI-Methoden (Fraud Detection) als Motor für neue Automationspotenziale
- Process Mining & Monitoring in Echtzeit-Transparenz
- Skalierbar, lernfähig und prozessübergreifend
Vorteile:
- Erweiterung auf unstrukturierte Daten (z.B. Dokumente, Bilder)
- Dynamische Workflows & Decision Engines
- Höhere Dunkelverarbeitungsquoten und bessere Assistenzfunktion
- Durchgehender Effienzanstieg (bessere Asistenz bei Hellverarbeitung und weniger Brüche in der Automatisierung