Playbook:
Process Observability
Strategischer Hebel für Effizienz, Resilienz und Wachstum
Warum reicht herkömmliche Prozessüberwachung nicht mehr aus? Wie helfen moderne Methoden Ihre Prozesse proaktiv zu optimieren?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Playbook über Process Observability.

Was ist Process Observability?
Process Observability basiert auf der kontinuierlichen Erfassung, Analyse und Visualisierung von Prozessdaten aus verschiedenen Unternehmenssystemen. Doch wie genau funktioniert das? Die drei zentralen Komponenten sind Logging, Metriken und Tracing
Logging
Hierbei handelt es sich um detaillierte Aufzeichnungen einzelner Ereignisse in einem System. Logs liefern wertvolle Informationen über den Zustand von Prozessen, erlauben die Fehleranalyse und sind essenziell für die Nachverfolgbarkeit.
Metriken
Während Logs Momentaufnahmen einzelner Ereignisse liefern, liefern Metriken sowohl punktuelle als auch kontinuierliche Messwerte, die beispielsweise die Durchlaufzeiten von Prozessen, Fehlerquoten oder Systemlasten erfassen. Diese Kennzahlen helfen, langfristige Muster zu erkennen.
Tracing
Dies ist das Herzstück einer funktionierenden Observability-Strategie. Distributed Tracing zum Beispiel ermöglicht es, einen einzelnen Prozess oder eine Transaktion über mehrere Systeme hinweg nachzuverfolgen. So können Engpässe und Verzögerungen erkannt werden, die sonst verborgen blieben. Eine Voraussetzung für distributed Tracing ist der Einsatz in der Cloud.
