Johannes Weigend
Geschäftsführer

Johannes Weigend ist Geschäftsführer und Mitgründer der QAware. Sein Fokus in der Geschäftsführung liegt auf den Themen Software Engineering, Forschung und Entwicklung sowie Weiterbildung.
Er studierte Informatik mit Schwerpunkt „Verteilte Systeme” an der Hochschule Rosenheim und hält dort seit 2001 Vorlesungen. Er war Leiter der Schulungseinheit Software Engineering bei IXOS, München.
Kontakt
- Tel.:
- +49 175 5931248
- Mail:
- johannes.weigend@qaware.de
Vorträge
-
Microservices mit Java und Go im Vergleich
JavaLand 2019, Brühl, März 2019 (Johannes Weigend) Slideshare
-
Programmiersprachen für die Cloud: Java und Go im Vergleich
CodeDays 2019, München, Januar 2019 (Johannes Weigend) Slideshare
-
Leveraging the Power of Solr with Spark
Lucene Revolution, Boston, Oktober 2016 (Johannes Weigend) Slideshare
-
Free Open Source Tools for Education
JavaOne, San Francisco, September 2016 (Johannes Weigend) Slideshare
-
Big Data and Image Recognition with Free and Open Source Tools
JavaOne, San Francisco, September 2016 (Johannes Weigend) Slideshare
-
Real-world Analytics with Solr Cloud and Spark
Devoxx, Krakau, Juni 2016 (Johannes Weigend)
-
Real-world Analytics with Solr Cloud and Spark
Apache Big Data, Vancouver, B.C., Mai 2016 (Johannes Weigend) Slideshare
-
Leveraging the Power of Solr with Spark
JAX, Mainz, April 2016 (Johannes Weigend)
-
James Gosling, Robots, the Raspberry Pi, and Small Devices + Effective Java Teaching
JavaOne, San Francisco, Oktober 2015 (Johannes Weigend)
-
Leveraging the Power of Solr with Spark
Apache Big Data, Budapest, September 2015 (Johannes Weigend)
-
Simplifying JavaScript/HTML5 Rich Clients with Java EE
JavaOne Brazil, Sao Paulo, Juni 2015 (Johannes Weigend)
-
Teaching Java with Free Java Tools
JavaOne, San Francisco, Oktober 2014 (Johannes Weigend, G. Vilenga)
-
Simplifying JavaScript/HTML5 Rich Clients with Java EE
JavaOne, San Francisco, Oktober 2014 (Johannes Weigend, G. Vilenga) Blog-Eintrag
-
Semantic Search and Navigate (BOF JEE Development with Netbeans)
JavaOne, San Francisco, USA, September 2012 (Johannes Weigend)
-
Dynamische Analyse mit dem Software-EKG
SEACON 2011, Hamburg, Juni 2011 (Johannes Siedersleben, Johannes Weigend)
-
Software-EKG: Systematische Untersuchung kranker Systeme
SEE 2010 (Johannes Siedersleben, Johannes Weigend)
-
Software-Controlling und statische Architekturanalyse
Hotspots des Software Engineering, 2005 (Johannes Weigend, Josef Adersberger)
Artikel
-
Cloud Native Enterprise Architecture
JAVAspektrum, Januar 2020 (Johannes Weigend, Johannes Siedersleben, Mario-Leander Reimer) zum Artikel
-
Cloud Native Enterprises: Cloud-native als Wegbereiter für autonome Systeme und Produktorientierung
OBJEKTspektrum, August 2019 (Christian Kamm, Johannes Weigend, Josef Adersberger) zum Artikel
-
Microservices mit Go - Wann lohnt sich Go im Vergleich zu Java?
Informatik Aktuell, Juni 2019 (Johannes Weigend) zum Artikel
-
Cloud-Native Enterprises
OBJEKTspektrum Online Themenspecial, Juni 2019 (Christian Kamm, Johannes Weigend, Josef Adersberger) zum Artikel
-
Alternativen für die Cloud - Java und Go im Vergleich
JAVAspektrum, September 2018 (Johannes Weigend, Johannes Siedersleben) zum Artikel
-
Robustheit und Antifragilität: Eignen sich Microservices für die Systeme der Zukunft?
OBJEKTspektrum, November 2016 (Josef Adersberger, Johannes Siedersleben, Johannes Weigend) Zum Artikel
-
Mehr als die Summe der Teile: Modulare Software-Systeme mit Jigsaw
JavaSPEKTRUM, Oktober/November 2016 (Johannes Weigend) zum Artikel
-
Wo ist die Rich-Client-Plattform für JavaFX?
Java Magazin, Januar 2014 (Johannes Weigend, Josef Adersberger und Johannes Siedersleben)
-
BMW Data Performance Analyzer
NetBeans Platform 06/2011 (Johannes Weigend) netbeans.dzone.com
-
Dynamische Analyse mit dem Software-EKG
Informatik-Spektrum 5/2011 (Johannes Siedersleben, Johannes Weigend, Josef Adersberger) Springer
Interviews
-
Great Place to Work in der ITK 2018 - QAware: Softwareentwickler brauchen auch Erholungsphasen
Computerwoche, 2018 (Josef Adersberger, Johannes Weigend, Bernd Schlüter, Christian Kamm) Interview
Vorlesungen
-
Konzepte der Programmiersprachen
TH Rosenheim (2018) GitHub
-
Grafische Oberflächen
Hochschule Rosenheim (2008-2015)
-
Cloud Computing
Hochschule München (2012)
-
Verteilte Verarbeitung
Hochschule Rosenheim (2006, 2007)
-
Programmieren III
Hochschule Rosenheim (2005)
-
DV-Anwendungen im Software Engineering
Hochschule Rosenheim (2005)