Forschen & Entwickeln steckt in unseren Genen
Mit Hochschulen und Universitäten führen wir seit 2009 kooperative Forschungsprojekte durch. Unser Softwareleitstand und unser QAradiator sind so entstanden. Von der Bundesregierung wurden wir dafür prämiert: als bestes Forschungsprojekt des Jahres 2015 im ZIM, dem zentralen Innovationsprogramm des Mittelstands.
Außerdem zeichnet der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unsere Forschung regelmäßig mit dem Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ aus.
Im Augenblick betreuen wir unter anderem eine Dissertation zum Thema „Design for Diagnosability”: Es geht um effiziente Speicherung und Analyse von Zeitreihen.
Wir initiieren und betreuen laufend Bachelor- und Masterarbeiten, damit unsere projektnahe Forschung vorankommt. Zum Beispiel:
- Digitale Teams
Das übergeordnete Ziel des Projekts „Digitale Teams“ ist es, durch eine Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Regionen der Landflucht in Deutschland entgegenzuwirken. Das Projekt-Konsortium setzt sich aus fünf Unternehmen aus unterschiedlichen Domänen zusammen. Zum Projekt - Holoware
2018 – 2020, KMU Innovativ, Forschungspartner: Lehrstuhl Prof. Philippsen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - ProDebt
2015-2018, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Forschungspartner: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE - Visualisierung von Software als 3D-Stadt in AR
April – August 2017, Forschungspartner: Lehrstuhl Prof. Schmidt, TH Bingen zum Projekt - Design for Diagnosability
2013-2016, Freistaat Bayern, KMU Innovativ - Softwareleitstand
2009-2012, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, ZIM Programm, Forschungspartner: Lehrstuhl Prof. Philippsen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bestes Forschungsprojekt ZIM 2015