Events

Scaling Agile Summit 2023

Online

Die Online-Konferenz für agile Transformation und Organisationsentwicklung

Effektive Projektarbeit trotz – oder aufgrund von? – „mixed Teams“ zwischen Kunde und Dienstleister

Talk mit Patrick Albert, IT Project Manager

 

Abstract

Effektive Projektarbeit trotz – oder aufgrund von? – „mixed Teams“ zwischen Kunde und Dienstleister

Die Rollen in Scrum sind klar: Product Owner, Scrum Master und Developer.  Wenn allerdings Dienstleister an Board sind, wird die Lage diffiziler: Stellt zwingend der Kunde den Product Owner? Und wie sieht es mit dem Scrum Master aus? Kann oder sollte sogar das Development-Team „mixed“ sein? Die richtige Mischung macht’s – aber wie sieht diese aus und wie wirken sich verschiedene Konstellationen auf die Effektivität im Team aus?

Die Rollen in Scrum sind klar: Product Owner, Scrum Master und Developer.

Wenn allerdings Dienstleister:innen an Bord sind, wird die Lage diffiziler: Stellen zwingend die Kund:innen den Product Owner? Und wie sieht es mit dem Scrum Master aus? Kann oder sollte sogar das Development-Team „mixed“ sein? Die richtige Mischung macht’s – aber wie sieht diese aus und wie wirken sich verschiedene Konstellationen auf die Effektivität im Team aus?

Key Takeaways

  • Welche Vor- und Nachteile bieten mixed Teams
  • Welche Rollenverteilungen sind möglich und in welchen Fällen sind sie sinnvoll

Wiesbadener Firmenkontakttag Informatik

Wiesbaden

Du möchtest wissen, welche spannenden Aufgaben dich als Werkstudent*in, Praktikant*in oder Software Engineer bei einem coolen IT-Projekthaus erwarten oder stehst schon in den Startlöchern, um direkt in die Arbeitswelt einzutauchen?
Dann besuche uns am 14.6. auf dem Campus „Unter den Eichen“ in Wiesbaden.

CloudLand 2023

Phantasialand Brühl

Das Line-up der CloudLand 2023 steht fest und wir sind mit vielen spannenden Vorträgen und Workshops für dich dabei! Triff uns an unserer Community Lounge „Orange“, beteilige dich an unserem Workshop und lass dich bei unseren Vorträgen inspirieren.

Die zweite Ausgabe des viertägigen Cloud Native Festivals setzt auf neue Formate, Top-Highlights und noch mehr Entertainment. Bis zum 9.5. gibt’s die Tickets noch zum Earlybird-Tarif!

 

Das bringen wir für dich mit:

  • Enterprise-level Kubernetes Security mit Open Source Tools – geht das? | Markus Zimmermann
    Mittwoch 21.06.2023 | 12:00 – 12:45 | Stage 2
  • Tear Down this Wall! Tales From 3 Years Successful DevOps Collaboration. | Mario-Leander Reimer
    Mittwoch 21.06.2023 | 13:00 – 13:45 | Stage 3
  • A Hitchhikers Guide to the Cloud Friendly Migration of Apache Solr | Mario-Leander Reimer
    Mittwoch 21.06.2023 | 15:00 – 15:45 | Stage 2
  • Die nächsten 100 Microservices | Sascha Böhme
    Mittwoch 21.06.2023 | 18:00 – 18:45 | Stage 1
  • Make Developers Fly: Principles for Platform Engineering | Alex Krause & Robert Hoffmann (Amazon Web Services – AWS)
    Donnerstag 22.06.2023 | 11:00 – 11:45 | Stage 3
  • Security Lab: OIDC in der Praxis | Christian Fritz
    Donnerstag 22.06.2023 | 11:00 – 12:45 | Red Lounge
  • Policy Driven Microservices mit Open Policy Agent | Andreas Zitzelsberger, Alex Krause
    Donnerstag 22.06.2023 | 12:00 – 14:45 | Orange Lounge
  • K8s-native Daten-Pipelines mit Quarkus und Argo et al. | Mario-Leander Reimer
    Donnerstag 22.06.2023 | 13:00 – 13:45 | Stage 1

Mehr dazu

Meetup | Cloud Native Night Mainz 6/23

Mainz

Kill Cloud Bill with AI feat. StormForge | hybrid

Join our Cloud Native Night Meetup with Niels Roetert from Stormforge and our colleague Alex Krause.

 

ABSTRACTS

KILL Cloud BILL: Common Patterns and Tips to Reduce your Cloud Bill

The cloud is affordable – IFF you know the pricing models, your current and future resource consumption, the difference between alternative services and configuration options and planned your migration carefully. Unless there is a substantial amount of experience within the design team, the overwhelming complexity and variety of options often lead to workloads with huge cost saving potentials. Unfortunately the resulting infrastructure is rarely reviewed later on.This is not a talk about reserved instances or FaaS, but instead about common patterns, small tricks and other things people miss when first building products in the cloud that help you reduce your cloud bill.

 

Put the ‘Auto’ in Autoscaling – Make Kubernetes VPA and HPA work together for optimal resource provisioning

Without autoscaling, most companies recognize they’re either wasting a lot of resources or risking performance/reliability issues. There’s no way to effectively set resource requests unless your actual usage is completely flat. A way to solve this is by having knowledgeable people look at it all day to make adjustments, or you can just take the financial hit or the risk of instability. Alternatively one can use technology like machine learning to solve the issue with high accuracy and little to no effort. In this talk we’ll inform you and demonstrate to you this last option.

ERMSEI 2023

Empirical Research Methods in Software Engineering and Informatics

Traditionally, Software Engineering and Informatics have been strongly influenced by Mathematics. Empirical Research has always been around, too, but has gained traction only in the past 20 years. Today, empirical research represents a major approach that is highly visible in most important conferences and journals in the field. Many reviewers will demand empirical evidence when reviewing papers making statements about the real world that are falsifiable, i.e., may be tested empirically. Yet, in education, empirical research methods are still underrepresented.

IT-Tage 2023

Frankfurt am Main

IT-Konferenz für Software-Entwicklung, -Architektur, KI, Datenbanken, DevOps, Agile und Management

 

API-Testing: Mist, schon wieder fehlgeschlagen?

Talk mit Sonja Wegner

 

Abstract: Der Traum von den unendlichen Weiten der Daten ist schnell ausgeträumt, wenn wir unsere APIs nicht im Griff haben. Dabei ist es egal, ob wir uns APIs zwischen unseren Services, zwischen Frontend und Backend oder zu Fremdsystemen anschauen – ohne Testautomatisierung geht gar nichts. Schlecht geschriebene Integrationstests mit selbst erfundenen Testfällen für unsere APIs können richtig nerven: Wir rufen die APIs auf und hoffen, dass genau das zurückkommt, was wir erwarten. Das geht auch anders:

Wir werfen einen Blick auf andere Testansätze und schauen zum Beispiel auf

  • Contract Based Testing
  • Black Box Testing der OpenAPI Spec
  • Trace-basiertes Testing

Zusätzlich schauen wir kritisch auf’s Test-Setup: Wo brauchen wir Mocks oder Stubs, wo echte Daten? Und wie setzen wir die endlich einfach auf?

***

 

„Mixed“ Scrum-Teams – Die richtige Mischung macht’s!

Talk mit Patrick Albert,  IT Projekt Manager

 

Abstract: Die Rollen und insbesondere deren Zuständigkeiten sind in Scrum recht klar geregelt: Der Product Owner sorgt für das „Was“, der Scrum Master für das „Wie“ und die Developer für die eigentliche Umsetzung. Solange es sich dabei um ein internes Projekt mit einem komplett internen Team handelt, sind damit bereits die zentralen Fragen beantwortet. Ein wenig differenzierter zu betrachten sind allerdings Teams mit mehreren Parteien wie etwa beim Einsatz von Dienstleistern. Muss etwa zwingend der Kunde den Product Owner stellen oder kann dieser auch auf der Seite des Dienstleisters stehen? Falls alle Developer vom gleichen Dienstleister bereitgestellt werden, würde diese Konstellation sicherlich einige Kommunikationswege verkürzen. Allerdings hat ein Product Owner auf der Seite eines Dienstleisters sicher nicht die gleichen Verbindungen zu den Stakeholdern (Nutzer, Geldgeber, …) des Produkts wie ein interner Product Owner – wie also könnte er ihre Anforderungen dann gut vor dem Team vertreten? Ähnliche Fragen stellen sich auch für den Scrum Master und das Development-Team. In den meisten Fällen gibt es für verschiedene Konstellationen jeweils Vor- und Nachteile – und zwar sowohl für den Kunden als auch für den Dienstleister. Wichtig bei der Entscheidung für eine dieser Konstellationen ist außerdem die Art des Projekts, der Kreis der Stakeholder, das zur Verfügung stehende Budget, der Zeitrahmen und noch einiges mehr.

Dieser Vortrag beleuchtet verschiedene dieser Varianten und zeigt Vorteile, Nachteile und Risiken auf.