Events

MAD Summit 2023

Berlin

Making Developers Fly: Prinzipien, Muster und Werkzeuge im Plattform-Engineering

Workshop mit Mario-Leander Reimer

 

Wie kann man Entwickler dabei unterstützen über den Wolken zu fliegen, ohne dabei abzustürzen? Die Antwort heißt Plattform-Engineering! Also die Disziplin des Aufbaus und Betriebs von internen Self-Service Entwickler-Plattformen (IDPs), um die Bereitstellung und den Lebenszyklus von Cloud-native Software für agile Produktteams zu vereinfachen.

In diesem Workshop bauen wir gemeinsam Schritt für Schritt eine maßgeschneiderte Kubernetes-basierte Plattform per GitOps auf. Dabei werfen wir einen Blick auf gängige Referenzarchitekturen, sowie auf wertvolle und häufig gebrauchte Bausteine um Monitoring, Security, Continuous Deployment, et.al. über die Plattform bereit zu stellen.

IT-Tage 2023

Frankfurt am Main

IT-Konferenz für Software-Entwicklung, -Architektur, KI, Datenbanken, DevOps, Agile und Management

 

API-Testing: Mist, schon wieder fehlgeschlagen?

Talk mit Sonja Wegner

 

Der Traum von den unendlichen Weiten der Daten ist schnell ausgeträumt, wenn wir unsere APIs nicht im Griff haben. Dabei ist es egal, ob wir uns APIs zwischen unseren Services, zwischen Frontend und Backend oder zu Fremdsystemen anschauen – ohne Testautomatisierung geht gar nichts. Schlecht geschriebene Integrationstests mit selbst erfundenen Testfällen für unsere APIs können richtig nerven: Wir rufen die APIs auf und hoffen, dass genau das zurückkommt, was wir erwarten. Das geht auch anders:

Wir werfen einen Blick auf andere Testansätze und schauen zum Beispiel auf

  • Contract Based Testing
  • Black Box Testing der OpenAPI Spec
  • Trace-basiertes Testing

Zusätzlich schauen wir kritisch auf’s Test-Setup: Wo brauchen wir Mocks oder Stubs, wo echte Daten? Und wie setzen wir die endlich einfach auf?

***

 

„Mixed“ Scrum-Teams – Die richtige Mischung macht’s!

Talk mit Patrick Albert

 

Die Rollen und insbesondere deren Zuständigkeiten sind in Scrum recht klar geregelt: Der Product Owner sorgt für das „Was“, der Scrum Master für das „Wie“ und die Developer für die eigentliche Umsetzung. Solange es sich dabei um ein internes Projekt mit einem komplett internen Team handelt, sind damit bereits die zentralen Fragen beantwortet. Ein wenig differenzierter zu betrachten sind allerdings Teams mit mehreren Parteien wie etwa beim Einsatz von Dienstleistern. Muss etwa zwingend der Kunde den Product Owner stellen oder kann dieser auch auf der Seite des Dienstleisters stehen? Falls alle Developer vom gleichen Dienstleister bereitgestellt werden, würde diese Konstellation sicherlich einige Kommunikationswege verkürzen. Allerdings hat ein Product Owner auf der Seite eines Dienstleisters sicher nicht die gleichen Verbindungen zu den Stakeholdern (Nutzer, Geldgeber, …) des Produkts wie ein interner Product Owner – wie also könnte er ihre Anforderungen dann gut vor dem Team vertreten? Ähnliche Fragen stellen sich auch für den Scrum Master und das Development-Team. In den meisten Fällen gibt es für verschiedene Konstellationen jeweils Vor- und Nachteile – und zwar sowohl für den Kunden als auch für den Dienstleister. Wichtig bei der Entscheidung für eine dieser Konstellationen ist außerdem die Art des Projekts, der Kreis der Stakeholder, das zur Verfügung stehende Budget, der Zeitrahmen und noch einiges mehr.

Dieser Vortrag beleuchtet verschiedene dieser Varianten und zeigt Vorteile, Nachteile und Risiken auf.

OOP 2024

München

Quality Metrics Unleashed: Softwarequalität im Griff mit Visualisierung und Alerting

Talk mit Sonja Wegner & Ildikó Tárkányi

 

Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster

Talk mit Sascha Böhme & Mario-Leander Reimer

Chatbot
Schliessen